die Brauerei.
In der ehemaligen Milchküche des Eichenhofs in Lohn-Ammansegg haben wir unsere kleine aber feine Brauerei eingerichtet.
Unser Bier wird nach einem ursprünglichen und aufwändigen Verfahren auf dem Holzfeuer gebraut (sogenanntes Infusions- und Dekoktionsverfahren). Damit der natürliche Geschmack erhalten bleibt, wird das Bier nicht gefiltert. Unser naturtrübes Bier reift drei Wochen in der Flasche und erhält so den bei Flaschengärung typischen Hefesatz.
Wir betreiben unsere Brauerei in der Freizeit und konzentrieren uns auf Qualität und Originalität statt Quantität. Darum „es het, solang’s het“.
Welches frisch gebraute Bier zur Zeit in den Flaschen reift, erfahren Newsletter-Abonnenten jeweils persönlich. Ausser unser Original Gülle-Früsch in der traditionellen 0.5 l Bügelflasche werden die Hof-Braui Biere in Einweg 0.33 l Flaschen abgefüllt.
Ist Bierbrauen eine Kunst? Wir meinen klar Jein. Fixfertige Brausets oder gar komplette Braueinrichtungen sind im Handel erhältlich, mit welchen jeder ohne viel Aufwand ein trinkbares Bier brauen kann. Dies als Kunst zu bezeichnen wäre wohl vermessen. Versucht man jedoch ohne chemische Zusatzstoffe und ohne aufwändige technische Apparaturen auf ursprüngliche Art und Weise wie vor 100 Jahren auf dem Holzfeuer Bier zu brauen, ist dies anspruchsvoll und zeitintensiv. Wir möchten diese althergebrachte Kunst des Brauens pflegen, weil wir überzeugt sind, so ein authentisches Bier herstellen zu können.
Lageplan.
Die Hof-Braui befindet sich an der Eichenstrasse 1 in 4573 Lohn-Ammannsegg.
Einblicke.
|
Hof-Braui:
Während unseren Braugängen (an mehreren Samstagen im Jahr) heissen wir Sie gerne persönlich in unserer Brauerei willkommen und führen Sie auch gerne durch unser kleines Reich.
Sie kennen unser Bier noch nicht? Gerne begrüssen wir Sie in der Brauerei zu einer Degustation.
|
|
Braukessel Althaus:
Dieser ehemalige Kartoffelkocher wurde durch die Kupferschmiede Gebr. Steck in Münsingen zu einem Braukessel umgebaut. Der 100 Liter fassende Kupferkessel erlaubt es uns 200 Flaschen pro Braugang herzustellten.
|
|
Edelstahl Gärtank:
In diesem Chromstahltank gärt unser obergäriges Bier während rund einer Woche. Trotz der traditionellen Herstellungsweise legen wir natürlich grossen Wert auf die Hygiene. Das Bier würde sonst schnell Geschmacksfehler aufweisen. Deshalb kommt es während des Herstellungsprozesses ausschliesslich mit gut gereinigten Materialien in Kontakt. Der Einsatz des Althaus (Braukessel) besteht aus blankem Kupfer und der Maische- wie der Gärtank aus Chromstahl. Das Bier wird wird mit lebensmittelechten Schläuchen gepumpt.
|
|
Kuh-Models:
Links sehen Sie zwei unserer Kuh-Models, welche ihr schönes Antlitz dem Zeichner zur Erstellung des Logos zur Verfügung gestellt haben. Mit dem Gesicht zur Kamera steht die immer etwas streitsüchtige Arabella*. Berta* wollte partout nur ihr Hinterteil zur Verfügung stellen. Diesen Wunsch haben wir akzeptiert. |
|
Die aufgeweckte Gabi* hingegen ist an allem sehr interessiert und streckt ihre Nase gerne in den Vordergrund.
*Die Namen sind frei erfunden, irgendwelche Ähnlichkeiten mit lebenden Persönlichkeiten sind rein zufälliger Natur.
|
|